Viele Menschen möchten in der letzten Zeit ihres Lebens nicht alleine sein, möglichst in der vertrauten Umgebung von nahe stehenden Menschen betreut und umsorgt werden. Unser ambulanter Hospizverein ist seit über zehn Jahren ein verlässlicher Partner in den Pflegeinrichtungen, im Krankenhaus und in den Familien. Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter unterstützen individuell schwerstkranke und sterbende Menschen und unterliegen der Schweigepflicht.
Zugehörige nehmen gerne unsere Entlastungs- und Gesprächsangebote an.
Die Ehrenamtlichen haben sich in einem Vorbereitungskurs intensiv auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Sie treffen sich einmal im Monat zu Austausch, Fortbildungen und Supervisionen.
Wir freuen uns über jeden Menschen, der unsere Hospizarbeit mit seiner Persönlichkeit bereichert. Durch den Besuch eines Vorbereitungskurses, können Sie uns aktiv bei Begleitungen unterstützen.
Helfen Sie uns dabei, die Themen Abschied, Sterben Tod und Trauer in der Gesellschaft zu vermitteln.
Sie können uns auch in Form von einmaligen oder regelmäßigen Spenden, bzw. einer Mitgliedschaft, im Verein unterstützen.
Informationen zum Vorbereitungskurs
Unsere Satzung
„Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig,
und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben,
sondern auch bis zuletzt leben können.“
Cicely Saunders
Begründerin der modernen
Hospizbewegung in London
Wichtige Grundsätze unserer hospizlichen Begleitung:
Während der Weihnachtsfeier der Hospizgruppe Leinebergland e. V. wurden Heidi Schumann aus Freden und Joachim Stroman aus Alfeld feierlich in die Zeit nach der Hospizarbeit verabschiedet.
Heidi Schumann hat während ihrer 12jährigen Zugehörigkeit zu unserer Hospizgruppe die Trauerarbeit mit aufgebaut, war auf der Palliativstation des AMEOS Klinikums Alfeld im Einsatz und hat außerdem als Sterbebegleiterin gearbeitet.
Joachim Stroman hat acht Jahre als Sterbebegleiter gearbeitet und den Vorstand zudem einige Jahre bei den Finanzarbeiten unterstützt.
Beide sagten, dass sie die Hospizarbeit als sinnstiftend und erfüllend erlebt haben! Sie waren mit vollem Herzen dabei.
Die 1. Vorsitzende, Frau Birgit Leue-Reimann und die 2. Vorsitzende, Frau Karla Fellner, dankten Heidi Schumann und Joachim Stroman für ihr Engagement über so viele Jahre hinweg und sprachen ihnen ihre Anerkennung für die geleistete Arbeit aus.
Am 26. Juni 2020 fand die Mitgliederversammlung der Hospizgruppe Leinebergland e. V. unter Beachtung der Corona-Beschränkungen in den Räumlichkeiten von St. Marien in Alfeld statt.
Die erste Vorsitzende Birgit Leue-Reimann gab zuerst einen Rückblick auf die Arbeit der Ehrenamtlichen in 2019 in Sterbebegleitungen, als Trauerbegleiterinnen, auf der Palliativstation im AMEOS Klinikum Alfeld und in Projektwochen der Grundschule Lamspringe und im Alfelder Gymnasium.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurden zwei Vorträge und ein kostenfreier „Letzte Hilfe Kurs“ angeboten.. Außerdem wurde Präsenz mit Info-Ständen beim Tag der Offenen Tür im AMEOS Klinikum Alfeld, auf der Duinger Gesundheitsmesse und dem Alfelder Weihnachtsmarkt gezeigt.
Für die Ehrenamtlichen der Hospizgruppe Leinebergland e. V. wurde in Loccum am Steinhuder Meer ein Kurzwochende mit einem Seminar zum wichtigen Thema “Selbstfürsorge“ angeboten. Außerdem fand ein Erste-Hilfe-Kurs beim DRK in Alfeld statt.
Am 28. September 2019 begann der laufende Vorbereitungskurs für Hospizbegleiter/innen. Ausbilderin ist die Koordinatorin der Hospizgruppe, Annette Oetjen. Assistiert wird ihr durch Gabriele Plondzew.
Im Juli 2020 beenden diese sieben Frauen und zwei Männer den Kurs und werden als aktive Ehrenamtliche am 19. August 2020 mit einem Gottesdienst in der Friedenskirche in Alfeld in die Hospizgruppe Leinebergland e. V. aufgenommen.
Das laufende Jahr 2020 ist leider von coronabedingten Ausfällen geprägt. Öffentliche Veranstaltungen, Seminare, Gruppenabende und Trauertermine mussten abgesagt werden.
Begleitungen waren nur mit Einschränkungen möglich, aber machbar. Es ist allen Ehrenamtlichen sehr wichtig, weiterhin für Schwerkranke und Sterbende da zu sein, auch wenn die Rahmenbedingungen durch Corona etwas verändert sind.
Abschließend dankte Birgit Leue-Reimann allen Ehrenamtlichen, den Vorstandskolleginnen sowie den Koordinatorinnen mit den Worten: Wir haben gemeinsam als Team sehr gut, vertrauensvoll und harmonisch zusammengearbeitet und das hat Freude bereitet.
Ihr Dank ging auch an die Fördermitglieder für ihre finanzielle Unterstützung, an das AMEOS-Klinikum für die Raumnutzung sowie das Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth für die Suppenspende für den Weihnachtsmarkt.
Danach gab Ute Könnecker, die Geschäftsführerin der Wirtschaftsprüfung GmbH K + L Alfeld, einen Rückblick auf die Finanzdaten von 2019 und stellte die Planung für 2020 vor.
Der Vorstand wurden einstimmig für die Arbeit in 2019 entlastet. Ebenso wurde das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 14. Juni 2019 genehmigt.
Bei der anschließenden Wahl des Vorstands wurde dieser einstimmig in allen Funktionen bestätigt.
1. Vorsitzende Birgit Leue-Reimann
2. Vorsitzende Karla Fellner
Schriftführerin Brigitta Mast
Schatzmeisterin Evelyne-Ilse Warnecke
Beisitzerin Elisabeth Reymann-Krebs
Elisabeth Reymann-Krebs wurde für ihre 10jährige aktive ehrenamtliche Arbeit in der Hospizgruppe Leinebergland e. V. geehrt. Andrea Brandes und Christa Burghardt erhalten die Ehrung beim Gruppenabend im Juli nachträglich.
An die verstorbenen ehemaligen Ehrenamtlichen und Fördermitglieder Ingrid Bode und Margrit Block-Grupe wurde mit einer Schweigeminute gedacht.
Möchten Sie Hospizbegleiter/-in werden?
Wir setzen uns mit den Themen „Sterben, Tod und Trauer“ auseinander und suchen engagierte Menschen, die Zeit schenken möchten und neue Herausforderungen suchen.
Wenn Sie sich vorstellen können, Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten, werden Sie in unserem Kurs umfassend auf diese Aufgabe vorbereitet.
Es gibt in unserer Hospizgruppe neben der Sterbebegleitung weitere Aufgabenfelder, in denen Sie sich engagieren können.
Sie fühlen sich angesprochen? Dann besuchen Sie unseren
Vorbereitungskurs.
Haben Sie Fragen, dann beantwortet Ihnen diese Frau Annette Oetjen auch gerne vor dem Informationsabend. Bitte vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit ihr.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie kennen zu lernen!
Ihre verbindliche Anmeldung ist erst nach dem
Informationsabend und einem Einzelgespräch möglich.
Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur regelmäßigen Teilnahme am Vorbereitungskurs.
Der Kostenbeitrag für jeden Kursteilnehmer/in beträgt 150 €
Hospizgruppe Leinebergland e. V.
Tel: 0174 – 3764098
E-Mail: kontakt@hospizgruppe-leinebergland.de