Ambulanter Hospizdienst
Beratung, Begleitung und Trauerarbeit
Die meisten Menschen möchten Ihre letzte Lebenszeit gern in ihrem häuslichen und vertrauten Umfeld verbringen.
Mit der ambulanten Hospizarbeit unterstützen wir diesen Wunsch.
Unser Team aus geschulten Ehrenamtlichen begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren An- und Zugehörigen individuell und bedürfnisorientiert.
Wir kommen zu Ihnen, egal ob im häuslichen Bereich beziehungsweise im Alten- und Pflegeheim.
Dort schenken wir Ihnen Zeit und Raum, bieten Entlastung, Hilfe und Ermutigung.
Für Menschen in der letzten Lebensphase möchten wir ein einfühlsamer, zuverlässiger und verantwortungsvoller Partner sein.
Dafür stehen wir:
Unsere Unterstützung ist für die Hilfesuchenden mit keinen Kosten verbunden.
Alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.
Wir beraten und begleiten Sie unabhängig von Konfession, Nationalität, Geschlecht und Weltanschauung.
Wir setzen uns für ein würdiges Sterben und die Enttabuisierung der Themen Trauer, Tod und Sterben in der Gesellschaft ein.
Wir übernehmen keine Krankenpflege.
Wir gehen mit Vorträgen und Veranstaltungen in die Öffentlichkeit und holen die Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer zurück in das Bewusstsein der Gesellschaft.
Wir erklären in Letzte-Hilfe-Kursen, was sie für Nahestehende in der letzten Lebensphase tun können.
Wir informieren zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten.
Wir stellen unsere Arbeit unter anderem in Schulen, Vereinen, in Konfirmandengruppen, Senioren- und Pflegeheimen sowie interessierten Gruppen vor.
An der Hospizarbeit Interessierte werden, unabhängig von Alter und Geschlecht, in Kursen auf Ihre Tätigkeit im Rahmen der Sterbebegleitung vorbereitet.
Informationen zum Vorbereitungskurs
Wir arbeiten zusammen mit:
Ärzten, Pflegediensten und Sozialstationen.
Einrichtungen der Altenpflege.
Krankenhäusern und Palliativstationen in der näheren Umgebung.
Den SAPV- Teams Hildesheim und Holzminden.
Den Seelsorgern der Kirchengemeinden.
Allen umliegenden stationären Hospizen.
Unsere Satzung
Häufig tauchen im Zusammenhang mit Krankheit und Tod viele ungeklärte Fragen auf.
Unsere hauptamtlichen Koordinatorinen besuchen Sie gerne persönlich, um Ihre Wünsche nach Unterstützung zu erfahren und die Angebote unseres ambulanten Hospizdienstes mit Ihnen abzusprechen.
Sie beraten Sie auch zu einer hospizlich-palliativen Versorgung und in sozialrechtlichen Fragen.
Hierfür sind wir mit unterschiedlichen Einrichtungen und Institutionen vor Ort vernetzt.
Wir informieren, vermitteln weitere Unterstützungs-möglichkeiten und beraten Sie über Themen Abschied, Sterben, Tod und Trauer.
Ihre Vorstellungen und Ihr Wohlbefinden stehen für uns an erster Stelle!
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:
Annette Oetjen
Silke Rotermundt
Koordinatorinnen
Hospizgruppe Leinebergland e.V.
Tel. 0174-3764098
Bürozeiten im Hospizbüro im AMEOS-Klinikum Alfeld
Sockelgeschoss Raum S44
Dienstag:
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Donnerstag:
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Veranstaltungen, Fortbildungen...
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Telefon: 0174-3764098
Erreichbar: Montag bis Donnerstag 9:00 bis 20:00 Uhr
Freitag bis Sonntag über Anrufbeantworter
(wird zweimal täglich abgehört)
Mail: kontakt@hospizgruppe-leinebergland.de
Termine:
14:00 bis 17:30 Uhr
Letzte Hilfe Kurs,
St. Marien Alfeld
Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung bei der Hospizgruppe jedoch notwendig!
„Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können.“
Cicely Saunders
Begründerin der modernen
Hospizbewegung in London
Wir unterstützen die Charta für Sterbende.
Wir sind Mitglied im Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen.
Foto und Text: Michael Wiemers
Neubesetzung der Koordinatorin in der Hospizgruppe Leinebergland e.V. –
Eine Nachfolgerin tritt ihre verantwortungsvolle Rolle an
Die langjährige Koordinatorin der Hospizgruppe Leinebergland e.V. Annette Oetjen wird nach 9 Jahren in dieser verantwortlichen Position zum Ende diesen Jahres in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen. Der Verein hat nun Anfang diesen Jahres eine kompetente Nachfolgerin gefunden, die in einem fließenden Übergang von der alten hin zur neuen Koordinatorin die wichtige Aufgabe übernehmen wird, die einfühlsame Begleitung von Menschen und aller Zugehörigen in ihren letzten Lebensphasen zu organisieren. Die Neubesetzung dieser Position ist ein bedeutender Schritt, um auch weiterhin eine gute Versorgung durch die Hospizgruppe Leinebergland sicherzustellen.
Die Nachfolgerin: Einfühlsam, erfahren und engagiert
Die neue Koordinatorin Silke Rotermundt bringt fundierte Fachkenntnisse im Bereich der Palliativpflege mit. In ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn hat sie bereits gezeigt, wie wichtig es ist, sowohl die organisatorischen als auch die zwischenmenschlichen Aspekte der Arbeit zu meistern. Ihr besonderes Augenmerk gilt der ganzheitlichen Betreuung der Patienten und der engen Zusammenarbeit mit ihren Familien.
“ Ich freue mich sehr, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen und mit dem engagierten Team von geschulten Ehrenamtlichen zusammenzuarbeiten.“ sagt die neue Koordinatorin.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Kursverlauf erhalten Sie bei der Hospizgruppe Leinebergland e.V..
Ein Informationsabend zum Kurs 2025/2026 findet am 10.September um 18:00 Uhr in St. Marien, Alfeld, statt.
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Wir sind erreichbar Montag bis Donnerstag 8:00 bis 20:00 Uhr unter folgender Telefonnummer: 0174 - 376 4098 oder per Mail: kontakt@hospizgruppe-leinebergland.de
Ihre verbindliche Anmeldung ist erst nach einem Einzelgespräch möglich.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie kennen zu lernen!
HTML Generator