Ambulanter Hospizdienst
Beratung, Begleitung und Trauerarbeit
Die meisten Menschen möchten Ihre letzte Lebenszeit gern in ihrem häuslichen und vertrauten Umfeld verbringen.
Mit der ambulanten Hospizarbeit unterstützen wir diesen Wunsch.
Unser Team aus geschulten Ehrenamtlichen begleitet schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren An- und Zugehörigen individuell und bedürfnisorientiert.
Wir kommen zu Ihnen, egal ob im häuslichen Bereich beziehungsweise im Alten- und Pflegeheim.
Dort schenken wir Ihnen Zeit und Raum, bieten Entlastung, Hilfe und Ermutigung.
Für Menschen in der letzten Lebensphase möchten wir ein einfühlsamer, zuverlässiger und verantwortungsvoller Partner sein.
Dafür stehen wir:
Unsere Unterstützung ist für die Hilfesuchenden mit keinen Kosten verbunden.
Alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.
Wir beraten und begleiten Sie unabhängig von Konfession, Nationalität, Geschlecht und Weltanschauung.
Wir setzen uns für ein würdiges Sterben und die Enttabuisierung der Themen Trauer, Tod und Sterben in der Gesellschaft ein.
Wir übernehmen keine Krankenpflege.
Häufig tauchen im Zusammenhang mit Krankheit und Tod viele ungeklärte Fragen auf.
Unsere hauptamtliche Koordinatorin besucht Sie gerne persönlich, um Ihre Wünsche nach Unterstützung zu erfahren und die Angebote unseres ambulanten Hospizdienstes mit Ihnen abzusprechen.
Sie berät Sie auch zu einer hospizlich-palliativen Versorgung und in sozialrechtlichen Fragen.
Hierfür sind wir mit unterschiedlichen Einrichtungen und Institutionen vor Ort vernetzt.
Wir informieren, vermitteln weitere Unterstützungs-möglichkeiten und beraten Sie über Themen Abschied, Sterben, Tod und Trauer.
Ihre Vorstellungen und Ihr Wohlbefinden stehen für uns an erster Stelle!
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:
Annette Oetjen
Koordinatorin
Hospizgruppe Leinebergland e.V.
Tel. 0174-3764098
Bürozeiten im Hospizbüro im AMEOS-Klinikum Alfeld
Sockelgeschoss Raum S44
Dienstag:
10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Donnerstag:
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Wir gehen mit Vorträgen und Veranstaltungen in die Öffentlichkeit und holen die Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer zurück in das Bewusstsein der Gesellschaft.
Wir erklären in Letzte-Hilfe-Kursen, was sie für Nahestehende in der letzten Lebensphase tun können.
Wir informieren zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten.
Wir stellen unsere Arbeit unter anderem in Schulen, Vereinen, in Konfirmandengruppen, Senioren- und Pflegeheimen sowie interessierten Gruppen vor.
An der Hospizarbeit Interessierte werden, unabhängig von Alter und Geschlecht, in Kursen auf Ihre Tätigkeit im Rahmen der Sterbebegleitung vorbereitet.
Informationen zum Vorbereitungskurs
Wir arbeiten zusammen mit:
Ärzten, Pflegediensten und Sozialstationen.
Einrichtungen der Altenpflege.
Krankenhäusern und Palliativstationen in der näheren Umgebung.
Den SAPV- Teams Hildesheim und Holzminden.
Den Seelsorgern der Kirchengemeinden.
Allen umliegenden stationären Hospizen.
Unsere Satzung
Veranstaltungen, Fortbildungen...
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Telefon: 0174-3764098
Erreichbar: Montag bis Donnerstag 9:00 bis 20:00 Uhr
Freitag bis Sonntag über Anrufbeantworter
(wird zweimal täglich abgehört)
Mail: kontakt@hospizgruppe-leinebergland.de
Termine:
14.10.2023, 15:00 Uhr Kinonachmittag
Gronauer Lichtspiele, Bahnhofstr. 11
Film: „In Liebe lassen“
Ein einfühlsamer und zutiefst menschliches Familien-Drama.
17.10.2023,
18:00 bis 19:00 Uhr Trauergesprächskreis, St. Marien Alfeld
18.11.2023
14:00 bis 17:30 Uhr ,
"Letzte Hilfe-Kurs"
St. Marien Alfeld
„Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können.“
Cicely Saunders
Begründerin der modernen
Hospizbewegung in London
Wir unterstützen die Charta für Sterbende.
Wir sind Mitglied im Hospiz- und Palliativverband Niedersachsen.
Nachdem eine Ehrenamtliche der Hospizgruppe Leinebergland e. V. privat bei „Clark Events“ einen Mitmachkrimi von Cornelia H.-Müller gewonnen hat, verschenkte sie dieses „Krimi-Event“ als „Team-building-Maßnahme“ an die Ehrenamtlichen der Hospizgruppe Leinebergland e. V.
Zuerst waren wir etwas verblüfft und konnten hiermit wenig anfangen.
Doch Evi Warnecke (Schatzmeisterin) steht mit dieser Gruppe schon lange in Kontakt und wenn Evi sagt, das ist gut, dann ist es auch gut!!!
Der Titel war: „Mann über Bord –> Tod in der Leine“!
Alle zwanzig Mitspielende waren anfangs verhalten nervös, denn niemand mochte den Mörder spielen.
Doch die Moderatorin, Frau Carmen Clark, erlöste uns, indem sie das Spiel hervorragend erklärte.
Wir spielten in zwei Gruppen.
In jeder Gruppe gab es also „diesen Mörder:diese Mörderin“. Nur er:sie wusste aufgrund der Spielkarte, wer es war und warum es zu der Tat kam.
Alle anderen Rollenspieler:innen wussten von Anfang an, dass sie nicht der:die Mörder:in sind, mussten aber zur Ergreifung der Tatperson ihre eigene Rolle ausspielen. Schwindeln durfte nur der Täter.
Alle Mitspielenden sollten sich nahe an der Wahrheit orientieren.
Und das hat unglaublich viel Spaß und gute Laune gebracht.
Die Handlung eines Mitspielkrimis ist wie immer frei erfunden…
Am Ende des Mitmachkrimis lösten wir den Fall gemeinsam auf und wir erfuhren, ob wir mit unserem Verdacht richtig lagen.
Nach dem Krimi-Event wurde noch bei Essen & Getränken zusammengesessen, geklönt und viel gelacht.
Selbst Mörder erschienen uns auf einmal als sehr sympathisch…!
Die 1. Vorsitzende, Frau Brigit Leue-Reimann, und die Koordinatorin, Frau Annette Oetjen, führten interessante Gespräche mit den Besuchern des Wochenmarktes.
Im August 2023, treffen sich die Ehrenamtlichen der Hospizgruppe für zwei Tage, in der Evangelischen Akademie in Loccum, zu einem gemeinsamen Fortbildungswochenende.
Die Referentin Christina Kratochvil bringt den Ehrenamtlichen das Thema: "Wahrnehmung in der Begleitung" näher.
Am Abend erlebt die Gruppe ein Klangerlebnis im Kloster Loccum unter der Leitung von Frau Dr. Monika Müller.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Kursverlauf erhalten Sie bei der Hospizgruppe Leinebergland e.V..
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf:
Wir sind erreichbar Montag bis Donnerstag 8:00 bis 20:00 Uhr unter folgender Telefonnummer: 0174 - 376 4098 oder per Mail: kontakt@hospizgruppe-leinebergland.de
Ihre verbindliche Anmeldung ist erst nach einem Einzelgespräch möglich.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie kennen zu lernen!
HTML Code Generator